Klassisches Bauherrenmodell | Ertrags-/ Vorsorgewohnungen | |
---|---|---|
EINSATZBEREICH | ||
RECHTLICHE ASPEKTE | ||
STEUERLICHE RAHMENBEDÍNGUNGEN | ||
Veranlagung durch | ||
Abschreibung | ||
Totalgewinnzeitraum | ||
MIETEINNAHMEN AUFTEILUNG | ||
VERMIETUNG IN WIEN | ||
FÖRDERUNG WIEN | ||
Neubau | ||
Sanierung | ||
INVESTITIONEN FÜR GENERATIONEN | ||
Heute Wohnung - morgen Bürohaus- übermorgen Wohnen / Büro / Geschäfte | ||
Abbruch und Neubau nach z.B. 50 Jahren mit möglicher wirtschaftlicher Gesamtaufwertung | ||
Änderung der Bebauungsbestimmungen | ||
ASPEKTE DER VORSORGE | ||
Wohnungsbedarf | ||
Zusatzeinkommen für sich selbst, Kinder, Enkel zu bestimmtem Zeitpunkt | ||
Rücktausch Sachwert zu Geldwert (Wiederverkauf) zu bestimmtem Zeitpunkt (Gefahr der falschen Kaufentscheidung) | ||
Besitz zeigen wollen | ||
FINANZIELL VORSORGEN-EINNAHMEN | ||
Möglichst verlässliche monatliche Einnahmen | ||
Leerstand | ||
Mieterwechsel | ||
Zahlungsunfähige Mieter - Klags-/Räumgungskosten | ||
Reparaturen - allgemein und in einzelner Wohnung | ||
WEITERE UNTERSCHIEDE | ||
Umsatzsteuer | ||
Berechnung Einnahmen/Ausgaben, steuerliches Ergebnis, Umsatzsteuer | ||
Höhe des Investments | ||
Einzelstandort, Wohnungsgröße, Grundriss | ||
Vererbung/Schenkung | ||
Verkauf | ||
Interessenslage | ||
Vermietung |

Unterschiede Bauherrenmodelle - Vorsorgewohnungen
Immobilie mit System - das Bauherrenmodell
Vergleich Ertrags-/Vorsorgewohnung und Bauherrenmodell
Ausgangslage
Erwerb einer Immobilie mit z.B. 50 m2 Wohnungsgröße
Kaufpreis € 170.000,–
Grundanteil (ca. 30%) € -50.000,–
Steuerl. Basis für AfA € 120.000,–
Abschreibung bei ETW: 67 Jahre 1,5% AfA = € 1.800,– p.a.
Abschreibung bei BHM: 15 Jahre 6,7% AfA = € 8.000,– p.a.
Kalkulierte Mieteinnahmen
Variante A: jeweils € 450,– p.m. (= € 9,– /m²) bei ETW und BHM
Variante B: € 575,– p.m. (= € 11,50 / m²) bei ETW und € 425,– p.m. (= € 8,50 / m²) bei BHM
Berechnungsvariante A
Jeweils € 450,– p.m. (= € 9,– /m²) bei ETW und BHM
Miete p.a. € 5.400,–
– AfA p.a. – € 1.800,–
Steuerpflicht p.a. € 3.600,–
Bei 50% Progression € 1.800,–
Miete p.a. € 5.400,–
– Steuerzahlung – € 1.800,–
Nettoertrag p.a. € 3.600,–
= 2,1% Rendite bei Risiko der EINZELVERMIETUNG
Miete p.a. € 5.400,–
– AfA p.a. – € 8.000,–
Steuerpflicht p.a. – € 2.600,–
Bei 50% Progressio – € 1.300,–
Miete p.a. € 5.400,–
+ Steuerersparnis + € 1.300,–
Nettoertrag p.a. € 6.700,–
= 4,0% Rendite bei geringem Risiko durch MIETENPOOL
rund 86% MEHRERTRAG
Berechnungsvariante B
€ 575,– p.m. (= € 11,50 / m²) bei ETW und € 425,– p.m. (= € 8,50 / m²) bei BHM
Miete p.a. € 6.900,–
– AfA p.a. – € 1.800,–
Steuerpflicht p.a. € 5.100,–
Bei 50% Progression € 2.550,–
Miete p.a. € 6.900,–
– Steuerzahlung – € 2.550,–
Nettoertrag p.a. € 4.350,–
= 2,56% Rendite bei Risiko der EINZELVERMIETUNG
Miete p.a. € 5.100,–
– AfA p.a. – € 8.000,–
Steuerpflicht p.a. – € 2.900,–
Bei 50% Progression – € 1.450,–
Miete p.a. € 5.100,–
+ Steuerersparnis + € 1.450,–
Nettoertrag p.a. € 6.550,–
= 3,85% Rendite bei geringem Risiko durch MIETENPOOL
rund 51% MEHRERTRAG

Fazit: Mittel- bis langfristig stellt der ideelle Bauherrenmodell-Ertragsanteil zur Erzielung von laufenden monatlichen Einnahmen die bessere Variante dar als der Kauf einer Vorsorge-Einzel-Wohnung.